Goblin 570 Setup`s

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joker
    Member
    • 07.02.2020
    • 186
    • Alexander

    #481
    AW: Goblin 570 Setup`s

    Zitat von diabolotin Beitrag anzeigen
    Mein einer Goblin 700 mit 4,9kg Wildfluggewicht funktioniert hervorragend mit den baugleichen SA 1258. Kein Kräfte-Problem an 6,0V.

    Der Logo 690 mit 690er Blätter und 4,9kg hat die genannten SC1257, passt perfekt.

    Der TDF mit 710er Blätter funktioniert mit Midi Servos (und Henseleit LinearDriveSystem) mit einer Stellkraft von 8,5kg, klappt perfekt.

    Wichtig dabei ist natürlich ein gutes BEC das die Spannung hält bei Belastung.

    Viele Experten sagen: Eher Geschwindigkeit - Statt (unnötig) hohe Stellkraft.

    Also SC 1257 am Goblin 570 kein Problem. An den Servos wirds nicht liegen ;-)
    Danke für die Info. Da bin ich wirklich ein bisschen beruhigt.
    Heli ist bestellt.
    Habe mir zusätzlich noch folgenden buffer zur Sicherheit bestellt.
    Prototyping R²Buffer 3x25F V4 mit 0,5mm² JR Kabel für 450er bis 700er Helis 1st BUFFER V4.8, 3x25F

    Werde dann wenn es soweit ist in einem anderen thread darüber berichten.
    Ansonston Danke an alle die mir geholften haben

    Kommentar

    • diabolotin
      Senior Member
      • 08.03.2013
      • 1993
      • Udo
      • Kreis Esslingen

      #482
      AW: Goblin 570 Setup`s

      Zitat von Joker Beitrag anzeigen
      Danke für die Info. Da bin ich wirklich ein bisschen beruhigt.
      Heli ist bestellt.
      Habe mir zusätzlich noch folgenden buffer zur Sicherheit bestellt.
      Prototyping R²Buffer 3x25F V4 mit 0,5mm² JR Kabel für 450er bis 700er Helis 1st BUFFER V4.8, 3x25F

      Werde dann wenn es soweit ist in einem anderen thread darüber berichten.
      Ansonston Danke an alle die mir geholften haben
      Ja, der Buffer hilft die BEC Spannung bei den Servo- Stromspitzen hochzuhalten.
      Ist bei meinem beschriebenen Goblin 700 (4,9kg) über 0,5 V höher,
      siehe Oszilloskop Fotos in der Anlage.
      Angehängte Dateien
      Grüße Udo
      RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

      Kommentar

      • Helischober
        Member
        • 02.11.2008
        • 514
        • Joachim
        • 51519 Odenthal

        #483
        AW: Goblin 570 Setup`s

        Zitat von Commonrailer Beitrag anzeigen
        Servus Joachim,

        Meine sieht im Getriebebereich praktisch gleich aus.

        Die berechnete max. Kopdrehzahl in deiner Tabelle stimmt mit 2481 U/min auch.

        Deine Regleröffnungen zu spezifischen Drehzahlen sind aber falsch.

        Für eine Kopfdrehzahl von 1300 U/min wird eine Regleröffnung von 52,3% und nicht wie in deiner Tabelle angegeben von 59% benötigt....

        Die Werte für 1700 und 1900 U/min dito....
        Hallo Commonrailer
        du hast hier mit der elekt. Drehzahl gerechnet ich entgegen mit der mechanische Drehzahl
        n eff = n nenn x Eta = 22,2 V x 1100 rpm/V x 0,882 = 21.538 rpm und diese noch durch Gesamtübersetzung 9,84 =2189 rpm zu 1300 rmp = 59,4% = Regler-Sollwert-Vorgabe und nicht Regleröffnung
        Eta ist hier der Motorwirkungsgrad lt. Scorpion-motor = 88,2 %=,882

        oder anders deine 52,3 % / 0,882 =59,3% was dann wieder stimmt.
        Beide Berechnungsarten sind somit gleichwertig. Damit haben wir beide recht.

        Nur die Regler-Hersteller interpretieren die Sollwertvorgaben Reglerintern unterschiedlich, so das sowohl deine Sollwertvorgabe als auch meine Sollwertvorgabe richtig sein kann.

        Lg Achim
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Helischober; 01.04.2020, 14:31.
        Kraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II

        Kommentar

        Lädt...
        X